
28 Feb Stefan M. Seydel: Medienkunstphilosoph, Skandalikone, Bloggerdinosaurier
Seit 1990 realisiert der Unternehmer, Sozialarbeiter und Künstler Stefan M. Seydel Pilot- & Impulsprojekte für internationale Auftraggeber:innen. Zum Beispiel für das Bundesamt für Gesundheit. Seit 1995 schreibt er im Netz. Und auch Bücher. Kaum ist er aufgefallen, taucht er wo anders wieder auf. 2006-2009: Diverse Webby Awards mit rocketboom.com. 2008: Royal Academy of Arts: “Joseph Beuys Night Mare”. 2010: Einzelauststellung Cabaret Voltaire Zürich: “Kunst Macht Probleme”. Heute arbeitet er mitten in den Schweizer Alpen am Sozialen und verlinkt seine abgelegten Inhalte als Texte, Töne, bewegte und andere Bilder. (Nicht nur auf Tiktok und weibo). Nach vielen Kolumnen für den NZZ-Konzern, ist er früh durch verschiedene Vorträge aufgefallen. Audimax der Universität St. Gallen: “Was kommt nach dem Information-Overkill” (2001). Alice Salomon Fachhochschule Berlin: “Die Welt ist ein Gespräch” (2003). Tage der Utopie: “Wer ist meine Mutter? Wer sind meine Brüder?” (2007). Seine aktuelle Frage lautet: “Do We Live In Historical Times?”
Bereiche der Expertise
Gesprächsöffner
Stefan M. Seydel ist ein “Disrupter by haert”. Zeigen Sie ihm ihre Fragen und seine Rückmeldung wird ihrem Umfeld ein Gesprächsfeld eröffnen, welches Mut, Gestaltungsfreude und Neugier ermöglicht.
Sparringpartner
/SMS ist ein dissenter, wie es im Buche steht. Sein Motto: “Es gibt immer Alternativen”. Und: “Wer Auswahl hat, macht bessere Entscheidungen.” Seine Anwesenheit garantiert #FreeSpeech und verlangt #agree2disagree ein. Wenn die Schweiz eine Kulturform ausformuliert hat, dann jene, welche Mani Matter in seiner Habilitationsschrift “Konsens zur Uneineigkeit” genannt hat.
Nervensäge
@sms2sms kann eine echte Nervensäge sein. Seine hemmungslosen Feedbacks verunmöglichen, dass unangenehme Fragen aufgeschoben und ausgesessen werden. Seine Achtsamkeit, Empathie und Menschliebe verunmöglichen eine gehässiges Resonanz.
Themen
- Was ist der Unterschied zwischen #Open und #Free – und warum gerät die
Universität darob in Rage? - Über die Natürlichkeit künstlicher Intelligenz.
- Global denken – Lokal handeln? Wie ein #AutarkieIndex nachhaltige
Entwicklung stützt. - Ist Demokratie das Ende der Sozialen Fahnenstange?
- Best Practice kollaborativer Zusammenarbeit? Mehr Disruption geht nicht.
- Wie #TheLuhmannMap das Zeit/Raum-Problem von Albert Einstein für die
Beobachtung der Beobachtung gelöst hat. - Wie Wissenschaft Wissen schafft? – It’s the Workflow, stupid
Kontaktieren Sie speakerbooking.ch – ein Service von VIZZIBEL GmbH – um Stefan M. Seydel zu buchen.